Englische Artikelbezeichnung erscheint nicht in Bestellung
Thomas Janotta schrieb am 09.03.2025
Hallo, ich arbeite jetzt bei einer Firma, die Hyreka nutzt. Ich habe mir dazu die Version zuhause installiert zum Üben.
Wir haben auch englisch-sprachige Lieferanten. Dafür haben wir beim Artikel die "engl. Bezeicnung" eingegeben.
Leider wird die bei der Bestellung nicht englisch ausgegeben, nur deutsch. In der Vorlage der Demo-Datenbank steht zwar drin, dass er englisch auslesen soll:
SQL = 'SELECT *'#13#10'FROM arttext'#13#10'WHERE id=:LFDNR AND sprache='#39'EN'#39' '
er tut es aber nicht.
Bei Angebot und Brutto-Rechnung macht er es
Expression = 'POSITION.ARTTEXT'
aber ich kann da nicht sehen, wo das englische Feld ausgelesen wird.
Außerdem, wie bekommt man denn die 'Knoten' (z.B. Label, Lager, Lieferschein) bei Englisch angelegt. Im deutschen sind es viel mehr.
Möglicherweise hat sich ein Fehler in die englische Bestellvorlage oder das Bestellmodul eingeschlichen.
Wir schauen nach einer Lösung.
Denis schrieb am 12.03.2025
Es trifft zu dass die englischen Bezeichnungen nicht eingefügt werden. Ich habe daher bei uns die Vorlage wie folgt editiert:
Einstellungen -> Dokumentenvorlagen (Reports) -> oben links die Sprache auf Englisch im Dropdown-Menü. Unter dem Menü "Einkauf" auf "Bestellung" und den "Bearbeiten"-Button wählen.
Hier wie folgt vorgehen: Erst auf das markierte Feld klicken, dann links auf die Drei punkte "..." von den Bedingungen und den Inhalt der ersten Zeile wie auf dem Screenshot dargestellt ändern zu:
Damit setzt er dir die englische, ich nenn es mal "Kurzbezeichnung" rein.
Wir verwenden alle weiteren der "kleinen" Felder lediglich für Typenbezeichnungen oder technische Details (DIN-Normen, o.ä.), die in Deutsch/Englisch sowieso identisch sind, um zu vermeiden, dass es zu Komplikationen kommt.
Thomas Janotta schrieb am 12.03.2025
Hallo Denis,
danke, das ging gut, da hatte ich mich nur noch nicht rangetraut. Die Einheit ist zwar noch deutsch, weil's kein Feld für Englisch gibt (EINHEIT.KURZZEICH), und die "Übersetzungen" greifen da wohl auch nicht, vllt. gibt's da eine Funktion? Aber jetzt habe ich das Prinzip verstanden.
Danke.
Denis schrieb am 13.03.2025
Hallo Thomas,
gerne! Für die Einheiten gibt es keinen Übersetzer soweit ich weiß. Ich habe bei uns noch nicht entschieden wie wir es machen, grundsätzlich gibt es aber Zwei Optionen derzeit:
-Alle Einheiten auch auf englisch erstellen (Einstellungen -> Definitionen -> Einheiten und dort neue, englische anlegen)
-Die Einheiten mehrsprachig belegen. Zum Beispiel wird aus "Stk" dann eben: "Stk/Pcs".
Wie bei den Zahlungsbedingungen gibt es leider keine Möglichkeit, jede einzelne davon für Deutsch UND Englisch zugleich zu belegen (mit automatischer Umstellung je nach Kundensprache), sondern man muss sie als Zusätzliche Option erstellen und in jedem Einzelfall korrekt auswählen.
Thomas Janotta schrieb am 13.03.2025
Hallo Denis, ja, danke, an die 2 Möglichkeiten hatte ich auch gedacht, wobei die 2. (Stk./Pcs.) wahrscheinlich auch im Worklfow handhabbarer wäre ;-) Träfe ja nicht für Gewichte und Abmaße zu (kg, mm, ...) ;-) Danke.
Thomas Janotta schrieb am 13.03.2025
Dann wäre nur noch die Frage, wie die Knoten entstehen...
Daniel schrieb am 19.03.2025
Die Einheit kann statisch in der Vorlage übersetzt werden. Für die meisten Fälle sollte das ausreichend sein, da man es oft nicht mit vielen Einheiten, die übersetzt werden müssen, zu tun hat. Dies kann mit der IIF-Funktion umgesetzt werden. Wenn die Bedingung erfüllt ist, wird Wert 1 zurückgeliefert, ansonsten Wert 2.
Wir setzen Dienste, unter anderem von Drittanbietern, ein, die wir für den Betrieb der Website benötigen (Notwendig) oder die uns helfen, unsere Website zu optimieren (Komfort) und personalisierte Werbung auszuspielen (Marketing). Um die Komfort- und Marketing-Dienste einsetzen zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung.
Indem Sie auf "Alle zulassen" klicken, stimmen Sie den Komfort- und Marketing-Datenverarbeitungen freiwillig zu. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung gem. Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR, z.B. in den USA. In diesen Ländern kann trotz sorgfältiger Auswahl und Verpflichtung der Dienstleister das hohe europäische Datenschutzniveau nicht zwingend garantiert werden. Sofern eine Datenübermittlung in die USA stattfindet, besteht bspw. das Risiko, dass diese Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass wirksame Rechtsbehelfe vorhanden oder sämtliche Betroffenenrechte durchsetzbar sind. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Datenschutzerklärung | Impressum | Cookieübersicht