DHL Label drucken

Um DHL-Label mithilfe von Hyreka zu drucken gibt zwei Möglichkeiten, die sich in Aufwand und Automatisierungsgrad unterscheiden.

  1. Manuell: Sendungsdaten im Geschäftskundenportal importieren und manuell drucken
  2. Automatisch: Sendungsdaten mit dem Polling-Client einlesen und automatisch drucken
Die manuelle Variante eignet sich für einen schnellen Start, für einen Prozess indem die Label gesammelt gedruckt und vorbereitet werden oder keine Labeldrucker zur Verfügung stehen. Die bevorzugte automatische Variante bietet den Vorteil, dass die Label ohne eingreifen des Benutzers gedruckt werden können, erfordert aber zusätzlich die Einrichtung des DHL Polling-Clients.

Wenn Sie Paketlabel für DHL erzeugen möchten, benötigen Sie einen Zugang zum DHL Geschäftskundenportal. Außerdem müssen Sie sich für die Funktion Versenden freischalten lassen. Ist dies noch nicht geschehen, kontaktieren Sie dazu bitte Ihren Ansprechpartner bei DHL.

Versandeinstellungen

Zunächst hinterlegen Sie die nötigen Versandeinstellungen in Hyreka. Dazu öffnen Sie Menü -> Einstellungen -> Auftrag / Versand / Zahlung -> Versandarten und definieren eine Versandart mit den folgenden Einstellungen:

  • Logistiker: DHL
  • Export-Vorlage: DHL Versenden
  • Produktart: Paket Inland
  • Amazon Carrier Code: DHL|Paket
Klicken Sie anschließend auf das Zahnradsymbol, um die Exporteinstellungen zu bearbeiten.

Versandarten

Tragen Sie dort Ihre Abrechnungsnummer(n) ein, die Sie z.B. im Geschäftskundenportal in den Vetragsdaten finden.

Versanddaten exportieren - Lieferscheine

Nun sind Sie auch schon bereit die Versanddaten zu exportieren. Öffnen Sie dazu die Lieferscheinübersicht und markieren Sie die zu versendenden Lieferscheine und klicken Sie anschließend auf Verarbeiten. Sie können mehrere Lieferscheine mit gedrückter STRG- oder SHIFT-Taste auswählen.

Lieferscheine verarbeiten

Setzen Sie nun die Option bei Versandexport und stellen Sie die weiteren Optionen ein:

  • Export-Vorlage: Wählen Sie "Wie Versandart", wenn Sie bereits im Auftrag die korrekte Versandart ausgwählt haben, ansonsten können Sie die Option mit "DHL Versenden" überschreiben.
  • Produktart: Steht nur zur Verfügung, wenn Sie die im Auftrag hinterlegte Versandart überschreiben, wählen Sie z.B. Paket Inland.
  • Zusatzleistungen: Geben Sie den DHL-Produktcode ein, falls erforderlich.
  • Exportpfad: Speicherort der Sendungsdaten im CSV-Format, z.B. VersendenExp.csv.
  • Gewicht autom. berechnen: Das Sendungsgewicht wird anhand der im Artikel hinterlegten Gewichte ermittelt.
  • Festgelegtes Gewicht kg: Falls Sie keine Artikelgewichte hinterlegt haben, können Sie ein Pauschalgewicht angeben.
  • Anzahl Pakete pro Auftrag: Ermöglicht mehrere Label pro Auftrag zu drucken.

Aktivieren Sie die Checkbox Als geliefert markieren und klicken Sie auf Übernehmen.

Lieferscheine versenden

Sendungsdaten im Geschäftskundenportal importieren

Mit diesem Schritt importieren Sie die zuvor exportierten Sendungsdaten in das Geschäftskundenportal, um sie anschließend von dort aus zu drucken. Öffnen Sie den Menüpunkt Paket & Waren -> CSV Sendungsdaten importieren.

DHL Sendungsdaten im CSV-Format importieren

Wählen Sie die Importvorlage DHL Vorlage Sendungsdatenimport aus und laden Sie die CSV-Datei (VersendenExp.csv) hoch. Überprüfen Sie das Ergebnis - Im Falle von Problemen finden Sie ein rotes Ausrufezeichen mit weiteren Hinweisen am Datensatz. Mit Import speichern erstellen Sie die Label und können sie anschließend über die Sendungsübersicht drucken.

DHL Sendungsdaten im CSV-Format importieren